Unser Stadtteil Einbach präsentierte sich vom 24.-30. Juni.
Wann: 24.-30.06.2024
Wo: Einbach
Ab Montag, 24. Juni 2024
Backworkshop über die Stadtteilwoche für ein „Eibocher Holzoufebrout“, welches am Samstag im Einbacher Backhaus gebacken wurde.
Samstag, 29. Juni 2024
Ganztägig:
- Kunstausstellung im Einbacher Schulsaal
- Informationsstand Einbacher Imker
- Spielstationen für die kleinen Gäste am Sportplatz
- Infostand Kosmetik & Brautstyling
14–18 Uhr Schaubrennen in der „Berberrische Rosenbrennerei Einbach“, zwei Brennvorgänge eines Grünkern-Whiskys (14 und 16 Uhr), Elztalstraße 12
15.00 Uhr Vortrag der Stadtwerke Buchen zur Einbacher Wasserversorgung „Steinkauzenquelle“, Treffpunkt am Schulhof
16.00 Uhr gemeinsamer Spaziergang zur Einbacher Mariengrotte, Treffpunkt am Schulhof
ab 16 Uhr
Einschießen des „Eibocher Holzoufebrout“ im Rahmen des 10-jährigen Backhaus-Jubiläums, Schulhof
Das Yogazentrum „Mandala“ stellt sich vor, Schulhof Einbach
Herzhafte Gulaschsuppe und weitere Leckereien mit „Eibocher Holzoufebrout“ und musikalischer Umrahmung, Schulhof Einbach
Sonntag, 30. Juni 2024
ab 10 Uhr Frühschoppen der Freiwilligen Feuerwehr Einbach zum 85-jährigen Jubiläum
mit Weißwurstfrühstück und Vesper, Feuerwehrhaus und Schulhof in Einbach
ab 12.30 Uhr Kaffeenachmittag des Gesangvereins „Frohsinn“ Einbach
13.00 Uhr gemeinsamer Spaziergang zur Einbacher Mariengrotte, Treffpunkt am Schulhof
Stadtteilquiz Einbach Lösungen
1) Was für ein Symbol findet man auf dem Einbacher Wappen?
- Hirtenstab
- Abtstab => 1908 machte das Generallandesarchiv in Karlsruhe der Gemeinde Einbach einen Vorschlag für ein neues Gemeindewappen. Aufgrund der Jahrhunderte langen Zugehörigkeit zu Kurmainz schlug man einen Abt- bzw. Bischofstab vor.
- Gehhilfe
- Wanderstock
2) Wie lautet der Name der öffentlichen Schankstätte in Einbach?
- Florianstüble => Nachdem das Gasthaus "Badischer Hof" 1988 schloss, bemühte sich der damalige Abteilungskommandant der Feuerwehr, Heini Schäfer, um die Einrichtung einer öffentlichen Schankstätte als Dorf Treffpunkt. Zum Betrieb des "Florianstüble" wurde eigens ein Heimatverein gegründet, der heute aber vielfältige Aufgaben übernimmt.
- Heini`s Vesperstüble
- Schäfer`s Einkehr
- Einbach Klause 112
3) Wie konnte das Einbacher Backhaus finanziert werden?
- Einnahmen von wöchentlichen Kuchenverkäufen
- Förderung von LEADER Badisch-Franken => Die Idee, ein Backhaus in Einbach zu errichten, geht auf den Ortsvorsteher Hubert Henn zurück. Mit Unterstützung der Stadt gelang es eine Förderung von LEADER Badisch-Franken zu erhalten. Im Juli 2014 konnte das Backhaus in Anwesenheit von Bürgermeister Roland Burger, Landrat Dr. Achim Brötel und den beiden Bundestagsabgeordneten des Wahlkreises eingeweiht und mit dem ersten Backofenfest gefeiert werden.
- Spende der Dr. August Oetker Stiftung
- Benefizkonzert der Einbacher Musikanten
4) Welche Firma hat ihre Wurzeln in Einbach?
- Müller+Grimm GmbH
- Zimmerei Holzwurm GmbH
- HENN GMBH Bauunternehmung => 1953 schlossen sich drei als Einzelbetriebe arbeitende Maurer aus der Einbacher Familie Henn zur "Arbeitsgemeinschaft Henn – Maurergeschäft Einbach" zusammen. Der Betrieb wuchs stetig und Ende der 1950er Jahre meldete die Baufirma einen weiteren Sitz in Buchen an. Heute firmiert der Betrieb unter dem Namen "HENN GMBH Bauunternehmung".
- Reifen Scheuermann
5) Welchen Preis bekam Einbach bei dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ verliehen?
- Bronze => Auf Anregung des damaligen Bürgermeister Josef Frank nahm Einbach 2000 an dem Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“ teil und erhielt schließlich eine Bronzemedaille.
- Silber
- Gold
- Sonderpreis für das beste Backhaus
6) In welchen Fluss mündet der Einbach?
- Morre
- Mud
- Elz => Das "Einbächlein" mündet bei der Schneidemühle in die Elz.
- Hollerbach
7) Was war ein Höhepunkt der 700-Jahr-Feier im Jahr 2006?
- Backwettkampf zwischen Bürgermeister und Landrat
- Remake des Theaterstücks „Der gute Ruf“ => Mit einem großen Fest feierte das Dorf Einbach im Jahr 2006 sein 700jähriges Bestehen. Einer der Höhepunkte war das Remake des Theaterstücks "Der gute Ruf", das vor vielen Jahren von der Einbacher Jugend im "Badischen Hof" aufgeführt worden war und das die nun erwachsenen Schaupielerinnen und Schauspieler erneut auf eine Bühne brachten
- Auftritt des Komikers Rolf Miller
- Eröffnung des Spiel- und Bolzplatzes
8) Was ist die Besonderheit der Einbacher Wasserversorgung?
- Dem Trinkwasser wird gesammeltes Regenwasser beigemischt.
- Einbach wurde als erster Stadtteil an die Bodenseewasserversorgung angeschlossen.
- Die Einbacher Bevölkerung musste bis ins Jahr 2001 ihr Wasser aus Brunnen schöpfen.
- Einbach erhält sein Trinkwasser aus einer eigenen Quelle. => Ende der 1960er Jahre baute die Gemeinde Einbach die neue Wasserversorgung "Steinkautzenquelle", die fortan auch für die Dörfer Oberneudorf und Hollerbach Trinkwasser liefert und bis heute liefert.
9) Was findet man nicht in Einbach?
- Kläranlage
- Friedhof
- Bolzplatz
- Kindergarten => Bereits im Eingliederungsvertrag wurde festgehalten, dass die Einbacher Kleinkinder den Kindergarten in Waldhausen besuchen sollten. Bis heute werden die jüngsten der Einbacher Bevölkerung dort betreut.
10) Welcher Einbacher Verein nahm nach 1945 seine Tätigkeiten nicht wieder auf?
- Heimatverein
- Kriegerverein => 1903 gründeten 19 Einbacher einen Militärverein, der nach dem Ersten Weltrkieg in Militär- und Kriegerverein umbenannt wurde. Nach dem Zweiten Weltkrieg und dem Schrecken des Nationalsozialismus dachte niemand aus der Einbacher Bevölkerung daran, den Kriegerverein wiederzubeleben.
- Musikverein
- Posaunenchor
11) Was war das erste größere Projekt, das nach der Eingemeindung in Einbach realisiert wurde?
- Sanierung der Radwege
- Umbau des Rathauses zum Backhaus
- Bau einer Friedhofshalle => Bis im Jahr 1956 ein eigener Friedhof in Einbach angelegt wurde, bestattete die Einbacher Bevölkerung ihre Toten in Waldhausen. War bereits zuvor im Einbacher Gemeinderat festgelegt worden, eine Friedhofshalle zu errichten, wurde dieser Wunsch auch in die Eingliederungsvereinbarung übernommen. Im November 1974 konnte Bürgermeister Josef Frank die Friedhofskapelle als ersten projekt im Stadtteil Einbach einweihen.
- Wiederaufforstung des durch den Borkenkäfer zerstörten Gemeindewaldes
12) Wie wird Einbach im Volksmund gegliedert?
- Hibbe- und Dibbedorf => Der Eibocher Volksmund teilt sein Dorf in Hibbe- und Dibbedorf, wobei niemand sagen kann welcher Teil "hibbe" und welcher Teil "dibbe" ist.
- Hinne- und Vonnedorf
- Berg- und Taldorf
- Unner- und Obberdorf
13) Was gab es in Einbach bis Ende der 1970er Jahre?
- Öffentliche Badstube
- Gemeinschafts-Gefrieranlage => Ende der 1950er Jahre wurde in Einbach für die Bevölkerung eine Gemeinschafts-Gefrieranlage mit 26 Truhenfächer eingerichtet, die bis zum Sommer 1977 genutzt wurde.
- Telefonzelle
- Tankstelle
14) Warum stand die Gemeinde Einbach in den Jahren vor der Kommunalreform finanziell gut dar?
- Restriktive Sparpolitik des Bürgermeisters
- Pachteinnahmen von Windkraftanlagen
- Verkauf von Tonvorkommen an die Firma Rupp
- Hohe Gewerbesteuereinnahmen => Nach dem Zweiten Weltkrieg gewann das Baugewerbe in Einbach immer mehr an Bedeutung. Dank der Gewerbesteuereinnahmen lag das Realsteuereinkommen 1963 – umgerechnet auf die Zahl der Einwohner – so hoch, dass Einbach zu den fünf einkommensstärksten Gemeinden des Landkreises Buchen gehörte.
Allgemeine Informationen zu Einbach
Im Dialekt | Eiboch |
Wappen |
Der Bischofsstab erinnert an das Erzstift Mainz |
Fläche | 393 Hektar |
Höhe | 416 Meter |
Einwohnerzahl | 170 (1974: 167) |
Ersterwähnung | 1306 |
Eingemeindung | 31. Dezember 1973 |
Letzter Bürgermeister | Willi Galm |
Ortsvorsteher |
1974-1989 Willi Galm |
Geschichte
Einbach verdankt seine Entstehung der Benediktinerabtei Amorbach. Der Ort entstand vermutlich im Hochmittelalter als Rodungssiedlung. Erstmalige Erwähnung fand Einbach in einer Urkunde aus dem Jahr 1306. Grundherr der bäuerlichen Güter war das Kloster Amorbach. Die Landesherrschaft hatte seit Beginn des 14. Jahrhunderts das Erzstift Mainz. Im Dreißigjährigen Krieg hatte Einbach unter vielfachen Truppendurchzügen zu leiden. Im letzten Kriegsjahr 1648 lebten in dem Dorf lediglich noch drei Familien. 1660 gab es in Einbach neben dem kurfürstlich mainzischen Kameralhof sieben bewirtschaftete Güter sowie die Einbacher Mühle. Die Struktur des Ortes geht bis heute im Wesentlichen auf diese Güter zurück. Um 1700 wurde mit der Schneidmühle eine zweite Mühle errichtet. Einbach war und ist ein von landwirtschaftlichen Betrieben geprägter Ort. Dieser Umstand führte im 19. Jahrhundert allerdings dazu, dass Einbach 1847 zu einer der 36 Gemeinden des Notstandsgebietes zählte. Die Bevölkerung wuchs dennoch entgegen der Entwicklung größerer Orte im badischen Hinterland bis 1919 auf 220 Einwohner an. Gleichzeitig entwickelten sich noch einige weitere landwirtschaftliche Betriebe. Die Landwirtschaft blieb noch lange Zeit wichtiger Erwerbszweig in Einbach.
50 Jahre Neue Stadt
Aufgrund des Baugewerbes, das sich in Einbach entwickelt hatte, und der damit verbundenen Gewerbesteuereinnahmen konnte die Gemeinde Einbach in den 1960er Jahre einige wichtige Infrastrukturmaßnahmen wie den Bau einer Kanalisation angehen. Auch wegen der günstigen finanziellen Verhältnisse fiel der Einbacher Bevölkerung die Entscheidung schwer, ihre Selbstständigkeit aufzugeben. Dennoch stimmten bei einer Bürgeranhörung am 2. April 1972 83 Prozent für die Eingliederung nach Buchen. Die Eingliederungsvereinbarung trat dann am 31. Dezember 1973 in Kraft. Nach der Kommunalreform entwickelte sich Einbach als Teil der Neuen Stadt Buchen gut. Der Großteil der Forderungen innerhalb der Eingliederungsvereinbarung wurden zügig umgesetzt und weitere Projekte wurde im Laufe der 50 Jahre von der Verwaltung und der Dorfbevölkerung angegangen und realisiert.
- 1974 Einweihung der Friedhofskapelle
- 1977 Beschluss des Bebauungsplans „Metzenfeld“ mit 21 Bauplätzen
- 1990 Inbetriebnahme der Kläranlage
- 1993 Beginn der Straßenbauarbeiten zur Erneuerung der Ortsdurchfahrt
- 2000 Bronzemedaille beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner werden – Unser Dorf hat Zukunft“
- 2006 Inkrafttreten des Bebauungsplans "Zeitelfeld" mit acht Bauplätzen
Einbach zeigt sich
Vereinsleben:
Heimatverein Einbach, Freiwillige Feuerwehr, Gesangsverein Frohsinn
Sehenswürdigkeiten:
Bildstöcke, Backhaus, Einbacher Mühle, Mariengrotte, Dorfbrunnen
Feste:
Maibaumfest, monatlich stattfindender Backtag, Nikolausfest, Backofenfeste, Seniorentreffen
Gastronomie:
Florianstüble, Ferienwohnung „Badischer Hof“
Freizeit:
Spiel- und Bolzplatz
Wirtschaft:
Landwirt Marcel Edelmann, Nebenerwerbslandwirte, Jürgen Schmid Parkett & Fußbodentechnik, Berberrische Rosenbrennerei Einbach, Yogazentrum Mandala, Bestattungshaus Schäfer, RS Forensic, Kosmetik und Brautstyling Cindy Mairhofer, K&S Sicherheitsdienst